Rückblick Offene Gartenrunde im Mai
An einem herbstlich anmutenden Tag im Frühling, nachdem wir gerade erst hochsommerliche Temperaturen erlebt hatten, fand die Offene Gartenrunde des Wonnemonats Mai statt. Doch wir hatten Glück, denn die Sonne schickte uns ein paar Nachmittagsstrahlen und der angesagte Regen fiel erst vom Himmel als unser Treffen beendet war. Ein besseres Timing konnte es doch nicht geben: wir blieben trocken und unsere Gärten wurden dann doch noch etwas nass.
Wir waren in Utas Garten zu Gast und hatten wieder ein informatives und geselliges Beisammensein. Unsere Themen waren:
- Benjeshecken
- Wildkräuter in der Küche und Verkostung von Brotaufstrichen
- Pflanzentausch
- Gartenrundgang
- Sämereien der Roten Liste bedrohter Wildpflanzen
Benjeshecken
Uta hatte sich auf das Thema Benjeshecken vorbereitet und berichtete uns von deren Entwicklung durch Hermann Benjes (1937-2007). Er konzipierte diese Feldhecken für Agrarflächen, die ausgeräumt und tot waren. Dort gab es keinen Windschutz, keine Feuchtigkeit und keinen Lebensraum für Tiere. Durch diese bis 4 Meter breiten Feldhecken wird der Wind gebrochen und Schutzräume für Kleinlebewesen sowie ein Kleinklima entstehen.
Hermann Benjes war auch ein Vertreter der natürlichen Wirtschaftsordnung. Sein Buch über Silvio Gesell kann im Edener Büchertreff ausgeliehen werden.
Utas Buchempfehlung
Wildkräuter in unserer Küche
Bettina berichtete uns von ihrem Umgang mit Wildkräutern und deren Verarbeitung z.B. zu Brotaufstrichen. Das ist eine gute Ergänzung unserer Ernährung und wir können uns ganz einfach in der Natur bedienen, wenn wir sie nicht in unserem Garten zu wachsen haben. Brotaufstriche aus Löwenzahn, Gundermann, Knoblauchrauke, Brennnessel und Giersch sind lecker und so gesund. Von Bettina vorbereitet, standen sie auf unserem Büfett und wir konnten diese nach Herzenslust verkosten. Danke dafür, liebe Bettina.
Bettinas Buchempfehlung
Bei unserm alljährlichen Pflanzentausch wurden so einige Gartenschätze angeboten. Ob Salate, Kräuter oder Blumen, da fand eine jede Gärtnerin und ein jeder Gärtner etwas, um es freudig mit ins eigene Gartenreich zu nehmen. Und weil es für die mediterranen Pflanzen zurzeit doch etwas kühl ist, werden wir auch zur nächsten Offenen Gartenrunde am am 1. Juni einen Pflanzentausch machen. Bringt dann gern mit, was ihr zu viel habt und was in einem anderen Garten dann wachsen und gedeihen darf.
Beim Gartenrundgang konnten wir Utas Benjeshecken begutachten und die gute Entwicklung ihres Gartens sehen.
Hazel hatte Saatgut von bedrohten Wildpflanzen für Interessierte mitgebracht, die nun Paten für Pflanzen sind, die auf der Roten Liste stehen. Beim Frühlingsfest werden diese auch angeboten, ebenso die verschiedensten Samen aus der Edener Sämerei. Katharina informierte über die Kartographierung der Verbreitung von Stechmückenarten durch das Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, den sogenannten Mückenatlas, bei dem Privatpersonen aktiv mithelfen können.
Dankeschön!
Wir danken euch, liebe Uta und Bettina, für die wunderbare Vorbereitung unserer Mai-Gartenrunde und wünschen Cordula gute Besserung. Hoffentlich können wir die Zubereitung des Erdkammersirups einmal nachholen. Auch vielen Dank an alle die dabei waren und mit Pflanzen, Leckereien und Informationen unser Treffen zu einer runden Sache gemacht haben.
Auf ein fröhliches Wiedersehen bei der nächsten Offenen Gartenrunde am 1. Juni!
Bis dahin viele Gärtnergrüße von Andreas