Rückblick Offene Gartenrunde im Juni

So schön wurden wir begrüßt als wir uns zu unserer Gartenrunde am 1. Juni trafen: von Kinderhand am Kindertag geschrieben. Unser Treffen fand im Garten von Rhea und Tobias statt und eine Jede und ein Jeder hatte an diesem Sonntagnachmittag gut zu schleppen, denn es wurde nicht nur für unseren Kaffeeklatsch reichlich und lecker mitgebracht, sondern auch für unseren Pflanzentausch. Da gingen eine Menge verschiedener Pflanzen und Pflänzchen hin und her und diese fanden somit ein neues Gartenzuhause.

Nachdem die Pflanzen getauscht waren und wir uns gestärkt hatten, führten uns Rhea und Tobias durch ihren Garten. Wir sahen einen Garten mit Elementen, die es zulassen, dass die Arbeit nicht ausufert.

Das  Kartoffel-Mulch-Beet ist  aus langjähriger Erfahrung so gestaltet: die Mulchdecke hält die Feuchtigkeit und versorgt Kleinstlebewesen mit Nahrung.

Ein typisches Mischkulturbeet: Salate und Kohle teilen sich in friedlicher Nachbarschaft zur gegenseitigen Unterstützung eine Fläche.

 

Ein Meer von Skabiosen, die auch von den Insekten geliebt werden.

Zur Vermehrung von Stecklingen (Stauden und Gehölzen) sind Quickpot-Platten mit extra tiefen Töpfen für die Anzucht gut geeignet. Die Anzugserde ist mit organischen Fasern (z. B. Kokos), geringen Mengen Kompost, Sand und Zuschlagstoffen zur guten Belüftung und Drainage versehen.

Blüte der Kornrade

Das Tomatenbeet ist ein flaches Hochbeet, bestehend aus Gartenunkräutern mit Wurzeln und Samen, die halb verrottet sind. Pappe dient der Abdeckung mit ausgeschnittenen Pflanzlöchern für die Tomaten. Dieses Beet zeigt eine gut durchdachte Methode, denn die verrottenden Pflanzen erzeugen Wärme, geben Nährstoffe und Feuchtigkeit frei. Die Pappe hemmt die Verdunstung, ist ein zusätzlicher Wärmespeicher und sorgt auch dafür, dass keine Unkrautsamen aufgehen.

   

Die Kinder waren zum Basteln und Malen eingeladen.

An diesem Nachmittag war es schwülwarm und ein Gewitter angesagt. Doch wir hatten wieder Glück, denn ein Regenguss kam erst als unser Treffen beendet war.

Wir danken allen Beteiligten dieser gut besuchten Gartenrunde, vor allem danken wir den lieben Gastgebern Rhea und Tobias. Wieder einmal waren wir bei anregenden Gesprächen, intensivem Austausch und fröhlichem Kaffeeklatsch beisammen.

Die nächste Offene Gartenrunde wird am 20. Juli stattfinden. Habt bis dahin viel Freude beim Gärtnern und eine gute Sommerzeit!

Herzlich grüßt euch Andreas

PS: Und gönnt euch mal ein Gartenpäuschen!!!