Durchgärtnern 2025
Zwischenstandmeldung Ende März
- Wir sind in der Sommerzeit angekommen und ein verregneter Sonntag hat endlich der Natur etwas Wasser gebracht
- So manche Salate und frühe Kohlsorten haben im Garten ihren Platz gefunden
- Auf den Fensterbänken der Südfenster wird es immer enger, denn die Jungpflanzen-Kinderschar kommt in die Pubertät, im schlimmsten Fall schießen sie in die Höhe und bekommen so ihre Schwierigkeiten
- Guter Rat und Tat sind notwendig, um den Überblick zu behalten
- Alle mediterranen Pflanzen bleiben noch in der warmen Stube
- Pflanzen, wie Lauchgewächse, Kohl, Salat, Rote Bete, Mangold u.v.m. können an geschützten Plätzen in die Erde kommen
- Die ersten Obstbäume wollen blühen und für unsere Insekten deckt sich zunehmend ein reich gefüllter Tisch
- Also denkt daran, jede Blüte geht vorbei und dann sind wir gefragt und müssen für Nachschub sorgen
- Immer wieder gerne offene Blüten, Bienenweiden, blühende Gründünger u.v.m.
- Frühkartoffeln können vorgekeimt werden
Radieschen
Dicke Bohne und Kopfsalat
Frühlingsverführungswetter
brachte in den letzten Tagen uns Gärtnersleute in die Spur. Auch meine Augen leuchteten, als sie die flächendeckenden zart lilafarbenen Elfenkrokusteppiche erblickten. So viele bunte Vorboten flüsterten uns ins Ohr doch endlich im Garten los zu legen. Auch die Bienen, Hummeln und sogar die ersten Zitronenfalter schwirrten lustvoll von Blüte zu Blüte, ganz berauscht von der bunten Überzahl der Winterlinge, Krokusse und Schneeglöckchen.
Doch halt, wir müssen einen kühlen Kopf bewahren. Beim Blick aus dem Fenster und auf die Wetterprognosen wird mir klar, dass so vieles noch warten muss. Solange Bodenfrostgefahr ist sollte noch nicht ins ungeschützte Freiland gesät beziehungsweise gepflanzt werden.
Wer über ein Frühbeet oder Gewächshaus verfügt kann seine Ungeduld voll ausleben. Kohl und Salate können dort gepflanzt und die zeitigen Kulturen wie Radies, Möhren, Spinat und dicke Bohnen ausgesät werden.
Wie die Bilder es zeigen, kamen nun die Mitte Januar ausgesäten Pflanzen wie geplant in der ersten Märzdekade in die Erde.
So hat auch bei uns Gärtnerinnen und Gärtner alles seine Zeit. Die Zeit des Planens, des Vorbereitens, des Säens, Pikierens, Beobachtens und des Ausharrens in Geduld. Es bleibt Zeit sich mit Freunden zu treffen, sich auszutauschen und sich mit einer gesunden Hoffnung auf die nächste frühlingwarme Gartenzeit zu freuen, denn jeder Winter hat ein Ende.
Ausgewandert ins Gewächshaus:
Ein neues Zuhause haben die kräftigsten Pflänzchen bekommen. Salat, Kohlrabi und der rote Spitzkohl sind nun nach 6 Wochen aus der häuslich-kuscheligen Kinderstube in das Gewächshaus gepflanzt worden. Einige Pflänzchen sind zusätzlich unter eine Haube gekommen, um zu testen, ob sie dadurch schneller wachsen. In diesem Gewächshaus-Beet sind auch bereits Frühlingszwiebeln und Radieschen in der Erde.
Zuwachs in der Kinderstube:
Die Pflanzenbabys: Sellerie und Artischocken sind nach 12 Tagen gut gekeimt.
Rote Bete ebenso
Die nun schon größeren Pflanzenkinder: Sommerporree sowie Kohl und Salate werden später an geschützten Stellen ausgepflanzt.
Alle Pflänzchen erhalten weiterhin das zusätzliche Kunstlicht.
Zwischenstand:
- Halbzeit in der Kinderstube haben die Kohl- und Salatpflanzen, die dann in der ersten März-Dekade in geschützte Bereiche (Frühbeet, Gewächshaus, Folientunnel) ausgepflanzt werden
- Ziel ist, ab Mitte Mai ernten zu können
- Alle Pflanzen entwickeln sich gut
- Die Kohlpflanzen haben schon verdünnten Bokashi-Saft als kleine Düngung erhalten
- Die Raumtemperatur beträgt 15 Grad
- Die Pflänzchen erhalten in der Zeit von 7:00 bis 19:00 Uhr zusätzlich künstliches Licht durch die Pflanzenlampen
- Paprika, Physalis und Gemüsezwiebeln wurden pikiert
- Alles ist auf einem guten Weg!
Brokkoli – und Kohlrabi- sowie Gurken- und Chili-Pflänzchen
Paprika: am 15.01. ausgesät, am 10.02. pikiert
Die Kinderstube der Aussaaten im Haus:
Schon am 20. Januar zeigten sich die ersten Keimlinge der Kohlpflanzen.
Sieben Tage später wurden die gut entwickelten Keimlinge der Kohlpflanzen und Salate pikiert.
Die mediterranen Aussaaten begannen zu dieser Zeit erst zu keimen.
Bei Aussaaten im Januar sind Kunstlicht und Wärmematte notwendig.
Eine Basilikum-Keimprobe
Es geht wieder los:
… aber nicht mit Ernte25,
denn wir haben in den vergangenen 12 Monaten dokumentiert, dass ein DURCHERNTEN in unseren Edener Gärten möglich ist. Vielen Dank an alle, die mitgemacht und durch Fotos und Informationen dazu beigetragen haben, dass wir hier im EdenerNetz alles aktuell präsentieren konnten.
Es ist doch immer wieder eine große Freude, wenn etwas durch unser gärtnerisches Tun heranwächst!
Also legen wir los, denn wer Paprika, Chili, Physalis und Auberginen ernten möchte, sollte mit der Aussaat jetzt beginnen. Bei mir ist das am 15. Januar erfolgt. Weiterhin wurden Kohl, Salat und Zwiebelgewächse ausgesät. Die mediterranen Kulturen stehen in einem warmen Raum auf einer Heizmatte, die 26 Grad Keimtemperatur ermöglicht.
Über die nächsten Schritte werde ich euch informieren, sobald diese angesagt sind.
Lasst uns 2025 gemeinsam DURCHGÄRTNERN !!!
Es grüßt euch Andreas